Wettkampf- und Kampfrichtermeldungen für externe Wettkämpfe:
Bestehend seit 01.10.2023
Liebe Eltern, liebe frischgebackene und liebe gestandene Kampfrichter,
ihr habt in der letzten Saison wieder Großartiges geleistet und habt Ihr mit Eurem wachsamen Auge und hervorragender Kenntnis des Regelwerkes die Wettkämpfe überwacht und zu einem reibungslosen und gerechten Verlauf verholfen! Das war wie immer großartig! Vielen Dank dafür.
Nun geht es in die nächste Saison und wir möchten nocheinmal kurz an unser Prozedere erinnern.
Wir nutzen unser System seit 2023 und haben positive Erfahrungen damit gesammelt. Wir bleiben dabei: wir verteilen die Kampfrichtereinsätze gleichmäßiger und auf mehr Schultern. Wir alle brauchen in Zukunft mehr Planungssicherheit und weniger „Bettelrunden“. Bedenkt einmal, wieviel Zeit und Nerven es kostet, wieder und wieder die Anmeldungen zum Kampfrichtereinsatz zu checken und neue Aufrufe zu versenden, weil immer noch nicht genügend Positionen besetzt werden konnten.
Kurz zum Hintergrund
Für einen reibungslosen und fairen Wettkampf brauchen wir jede Menge Kampfrichter. Beim Schwimmen kommen da locker 15 bis 20 notwendige Kampfrichterposten zusammen pro Abschnitt. Gibt es nicht genügend Kampfrichter (von allen Vereinen zusammen) kann der Wettkampf nicht stattfinden.
Genauso geht es den anderen Vereinen, wenn wir mit ungenügender Anzahl an Kampfrichtern anreisen. Sie verlassen sich darauf, dass jede Mannschaft entsprechend ihrer Starteranzahl Kampfrichter stellt. Wir alle tragen Verantwortung nicht nur bei den eigenen Wettkämpfen, auch bei allen anderen Schwimmveranstaltungen.
Und falls das nicht genug erscheint – bei Meisterschaften werden Strafzahlungen an den Ausrichter/Veranstalter in Höhe von 50 bis 150 € pro Abschnitt ohne gestellten Kampfrichter fällig. Wir verlieren an Ansehen und jede Menge Geld, das wir lieber unseren Sportlern zugute kommen lassen wollen!
Unser Prozedere läuft wie folgt:
Teilung der Saison in 3 Blöcke
- Block: Sommerferien bis Weihnachten (ca. 01.09. bis 31.12.)
- Block: Weihnachten bis Ostern (ca. 01.01. bis 30.03.)
- Block: Ostern bis Sommerferien (ca. 01.04. bis 30.06.)
Zu Beginn jedes Blockes werden alle Wettkampftermine in diesem Block zur Verfügung gestellt. Die Eltern erfahren aufgrund der Saisonplanung der Trainer, welche Wettkämpfe für ihre Kinder eingeplant werden.
Sobald die Veranstaltungen zur Verfügung stehen, kann man sich im WebClub als Kampfrichter eintragen! ( System Persönliches Kari-Einsätze) Die Eltern tragen sich hier verbindlich ein.
Dort ist die Anzahl der Abschnitte am Wettkampf ersichtlich und die Anzahl der voraussichtlich benötigten Kampfrichter, inkl. einem Sicherheitspuffer von 1-2 Personen pro Abschnitt. Es sind nur Kampfrichteranmeldungen möglich, bis diese Zahl erreicht ist. Die benötigte Anzahl bezieht sich auf einen Abschnitt. (Stehen dort 5 benötigte Karis und wir haben 4 Abschnitte dann sind insgesamt 20 Positionen zu besetzen.)
Sollte der Fall passieren, dass das Kind vom gemeldeten Kampfrichter doch nicht mitschwimmt, können die Kampfrichter selbstständig untereinander mit den Einsätzen tauschen. Dabei unterstützt die im Vorfeld vom Schwimmwart verschickte Kampfrichtereinsatzplanung. Darüber hinaus ist jederzeit der eigenständige Tausch von Einsätzen untereinander selbstverständlich möglich.
Parallel dazu melden die Schwimmer ihre Strecken.
Etwa 10 Tage bis 1 Woche vor internem Meldeschluss wird geprüft, ob wir eine ausreichende Anzahl an Kampfrichtern haben. Der intern Meldeschluss ist in Webclub einsehbar. Nur wenn genug Kampfrichter für den Wettkampf zur Verfügung stehen, wird für den Wettkampf auch gemeldet werden.
Danach gibt es max. 1 Erinnerung seitens des Schwimmwartes.
Stehen dann zum internen Meldeschluss nicht ausreichend Kampfrichter zur Verfügung werden wir Meldungen streichen! Und zwar ohne nocheinmal um Kampfrichter zu betteln, nach folgendem Prinzip:
- Fehlen zuviele Kampfrichter, gibt es gar keinen Start für den gesamten Wettkampf und/ oder die Gruppe.
- Fehlen nur einzelnen Kampfrichter so werden einzelne Meldungen von SchwimmerInnen gestrichen; so viele, wie erforderlich sind bis die Anzahl der gemeldeten Kampfrichter wieder ausreichend ist.
- Bei eventuellen Streichungen von Meldungen, werden die Schwimmer zuerst gestrichen:
- deren Familien sich in dem betreffenden Zeitraum gar nicht oder am wenigsten eingetragen haben, natürlich unter Berücksichtigung der Anzahl der Gesamtstarts und
- ihrem sonstigen Engagement in der SSG.
Zu beachten ist:
- Bis zum internen Meldeschluss muss ein gültiges Attest vorliegen. Ausnahmen gibt es nicht. Die Ablauftermine der Atteste sind im Webclub einsehbar. Jeder Sportler ist hierfür selbst verantwortlich.
- Gemäß geltendem Vorstandsbeschluss sind nur Meldungen mit nachgewiesener Pflichtzeit bei Meisterschaften möglich.
- „Hinweise für neue Schwimmer“ (in Webclub hinterlegt): Hier sind mindestens vier Wochen einzuplanen.
Sind die Kampfrichtereinsätze so fair geplant?
Ehrlich gesagt – 100 % fair geht fast nicht. Denn schauen wir mal in die Statistik der vergangenen Saison:
- 55 Schwimmerinnen und Schwimmer absolvierten jeweils weniger als 10 Starts
- 5 Schwimmerinnen und Schwimmer absolvierten jeweils mehr als 90 Starts
- Das bedeutet: 8 Kampfrichtereinsätze für Eltern der „Wenigstarter“ sind schlichtweg zu viele Einsätze
- 8 Kampfrichtereinsätze bei Vielstarterkindern sind zu wenig.
Aber: im Schnitt benötigen wir 1 Kampfrichtereinsatz je 9 SSG- Starts Hinzu kommt, dass es viele Eltern gibt, die noch andere Ehrenämter in der SSG besetzen, dass es Eltern gibt, die Geschwisterkinder haben und sie daher möglicherweise in anderen Vereinen genauso gefordert sind und vieles mehr.
Lasst uns fair und kameradschaftlich sein. Und auch immer vor Augen haben, dass bei den meisten Wettkämpfen die Kampfrichter aus den eigenen Gruppen generiert werden müssen.
Wir denken, niemand möchte die Kinder um den Lohn für ihre Trainingsmühen bringen. Auch wenn der Einsatzfokus nach wie vor auf den Vielstartergruppen liegt, freuen wir uns über jeden neuen Kampfrichter
Habt also keine Scheu, die Ausbildung findet in einer lockeren Atmosphäre statt, die bisher jeder bestanden hat. Die Kampfrichter sind eine nette Gemeinschaft und werden fast immer vom Veranstalter köstlich bewirtet. Auch Omas/Opas, Tanten/Onkels, Freunde sind in dieser Gemeinschaft herzlich willkommen. Sie können so vielleicht die Schwimmerfamilien unterstützen, denn wir alle wissen, es ist nicht immer leicht, so einen intensiven Sport in die Familienplanung einzubinden
Termine für Kampfrichterausbildungen werden veröffentlicht unter www.lsn-bsbs.de, die Anmeldung erfolgt für alle SSG Teilnehmer ab sofort nur per Email an buero@ssg-bs.de! Die SSG übernimmt die Ausbildungskosten!
Diese Emailadresse steht Euch auch bei weiteren Fragen zur Verfügung.
Euer SSG Kampfrichterteam und der SSG Vorstand